
Familienbett – Vorteile, Tipps & Erfahrungen zum Co-Sleeping
Familienbett - Alles, was du wissen musst

Ein Familienbett ist ein Bett, in dem Eltern und Kinder gemeinsam schlafen. Das mag für den einen oder anderen ungewöhnlich klingen, ist aber in vielen Kulturen eine Selbstverständlichkeit und hat lange Tradition. Wenn man sich die Vorteile vom sogenannten Co-Sleeping vor Augen führt, scheint es sehr wohl eine tolle Lösung für die ein oder andere Familie zu sein - vielleicht ist es auch etwas für dich und deine Family!
Vorteile des Familienbetts
1. Geborgenheit & Bindung: Das Familienbett schafft Geborgenheit und Nähe, was wiederum zu einer stärkeren Bindung zwischen allen Familienmitgliedern führt.
2. Praktisch & flexibel: Ein Familienbett spart vor allem in der Baby- und Kleinkindphase Platz, weil alle in einem Raum schlafen. Später lässt sich das Kinderbett einfach auslagern oder umbauen, wenn mehr Raum zur Verfügung steht.
3. Entspannt stillen: Nächtliches Stillen gelingt direkt im Familienbett. Du musst nicht aufstehen, dein Baby wird schneller beruhigt und alle schlafen entspannter weiter.
4. Besserer Schlaf: Durch Nähe, Kuscheln und kurze Wege in der Nacht schlafen Eltern und Kind meist ruhiger und erholter.

Nachteile und Herausforderungen des Familienbetts
1. Weniger Privatsphäre für Eltern: Paare haben weniger Rückzugsmöglichkeiten, was sich auf Intimität und Schlafgewohnheiten auswirken kann.
2. Platzbedarf im Schlafzimmer & Kosten: Ein echtes Familienbett braucht viel Platz und oft spezielle Matratzen, Ritzenfüller oder Rausfallschutz – das kann teuer werden.
3. Unruhiger Schlaf möglich: Mehr Personen bedeuten mehr Bewegungen und Geräusche, was den Schlaf stören kann.
4. Schwieriger Umstieg ins eigene Bett: Kinder, die lange im Familienbett schlafen, brauchen manchmal mehr Zeit, um sich an ein eigenes Bett zu gewöhnen.
5. Sicherheitsaspekte beachten: Wir erklären euch unten, was ihr unbedingt beachten müsst, damit euer Kind ruhig und sicher im Familienbett schlafen kann.
Sicheres Familienbett: Das musst du wissen
Wenn ihr euch für ein Familienbett entschieden habt, gibt es einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und zeigen euch wie ihr das Familienbett erfolgreich einsetzt.

Ab wie viel Jahren eignet sich ein Familienbett?
Viele Fachleute empfehlen, Babys in den ersten Monaten im Elternzimmer, aber nicht im selben Bett schlafen zu lassen, um das Risiko von plötzlichem Kindstod (SIDS) zu senken.Für stillende Mütter ist die Nähe jedoch oft praktisch. Es ist wichtig, die Sicherheit des Kindes zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Kind in der Lage ist, sicher im Familienbett zu schlafen.
Ist das Familienbett sicher für mein Kind?
Viele Eltern vermeiden ein Familienbett aus Angst vor plötzlichem Kindstod (SIDS). Darüber, ob ein Familienbett das Risiko für SIDS steigert oder sogar verringert scheiden sich in der Wissenschaft die Geister. Wir geben euch ein paar Tipps, mit denen ihr für die Sicherheit eurer Kleinen im Familienbett sorgen könnt.
- Verwendet eine robuste Matratze und schließt eventuelle Lücken und Ritzen zwischen Betten oder Matratzen.
- Vermeidet zu viele Decken, Kissen und Kuscheltiere um das Erstickungsrisiko zu verringern
- Nutzt einen Rausfallschutz
- Platziert euer Baby nicht zwischen euch, sondern an einen Rand des Bettes
Sicher Schlafen im Kinderzimmer
Wir geben dir noch mehr Tipps für einen sicheren Schlaf im Kinderzimmer. Du erfährst, wie du das Kinderzimmer nicht nur gemütlich, sondern auch geschützt gestaltest – von Rausfallschutz über schadstofffreie Materialien bis hin zur Beseitigung von Gefahrenquellen.
Wer schläft wo?
Du kannst das Bett gegen die Wand stellen oder in die Mitte des Raumes platzieren, je nachdem, was am besten funktioniert. Am sichersten liegt das Baby zwischen einer Bezugsperson und einer Bettkante mit Rausfallschutz oder Wand – nicht zwischen beiden Elternteilen. Geschwisterkinder sollten nicht direkt neben dem Baby schlafen, um unbewusste Bewegungen zu vermeiden.
Welche Matratze ist für ein Familienbett geeignet?
Für ein Familienbett nutzt ihr eine große Matratze, die ausreichend Platz für alle bietet, oder platziert mehrere Matratzen nebeneinander. Es ist wichtig, dass du und deine Liebsten genügend Platz im Familienbett haben. Deshalb wird oft empfohlen für jedes Familienmitglied ab 6 Jahren 90-140 cm und für jüngere Kinder 60-70 cm einzuberechnen. Beachte beim Kauf von mehreren Matratzen, dass diese eine einheitliche Höhe haben, sodass sich eine große Liegefläche ergibt. Außerdem könnte ein Topper, wie ein wasserdichte Matratzenschoner sinnvoll sein, so sind zum einen die Übergänge zwischen den Matratzen nicht bemerkbar und die eigentliche Matratze wird vor kleinen Unfällen geschützt. Bezüglich Kopfkissen und Decke empfehlen wir dir für jedes Familienmitglied ein eigenes Set, welches individuell angepasst ist. Bei Babys und Kleinkindern solltest du wegen Erstickungsgefahr auf dekorative und nicht notwendige Kissen und Decken verzichten.
Die perfekte Formel fürs Familienbett
Familienbett mit einem Kind: 1 x 180cm Doppelbett und 1 x 90cm Einzelbett
Familienbett mit zwei Kindern: 1 x 180cm Doppelbett und 2 x 90cm Einzelbett oder 2 x 180cm Doppelbett
Wie verhindere ich, dass mein Kind aus dem Bett fällt?
Ein stabiler Rausfallschutz ist empfehlenswert – besonders in den „Turnmonaten“ zwischen dem 9. und 13. Monat, wenn Babys mobiler werden. Es gibt unterschiedliche Lösungen, von fest montierten Gittern über verschraubte Bettkanten bis hin zu gepolsterten Barrieren. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen, in denen sich dein Kind einklemmen könnte.
Wann von Familienbett abgewöhnen?
Um ein Kind vom Familienbett zu entwöhnen, ist ein schrittweiser Ansatz empfehlenswert. Es ist wichtig, geduldig zu sein und das Kind zu unterstützen, indem z.B. dein Liebling im ersten Schritt in einem eigenen Bett im selben Zimmer die Nacht verbringt. Wir zeigen dir, wann und wie du den Übergang ins eigene Bett am besten gestaltest.
So gestaltest du dein perfektes Familienbett
Ein Familienbett kannst du entweder fertig kaufen – es gibt mittlerweile spezialisierte Anbieter für große Familienbetten in verschiedenen Breiten. Diese Modelle sind komfortabel und sofort einsatzbereit, aber oft recht teuer.
Eine flexible und kostengünstigere Alternative ist es, mehrere Betten oder Rahmen miteinander zu kombinieren. So kannst du dein Familienbett individuell in Breite und Länge anpassen – und die Betten bei Bedarf später wieder trennen, wenn dein Kind ins eigene Zimmer umzieht.
Achte bei der Auswahl unbedingt darauf, dass der Bettrahmen schlank und nicht zu sperrig ist. Breite Rahmen oder hohe Kanten unterbrechen die Liegefläche und schaffen gefährliche Spalten. Besonders Boxspringbetten oder flache Rahmen eignen sich gut, wenn du mehrere Betten nebeneinanderstellst.
Damit zwischen zwei Matratzen keine Ritze entsteht, gibt es spezielle Matratzenkeile. Dieser Keil schließt die Lücke zwischen zwei Matratzen, sorgt für eine durchgehende Liegefläche. Eine solche „Brücke“ erhöht sowohl Komfort als auch Sicherheit im Familienbett.