Der perfekte Hochstuhl für dein Kind – Infos, Vergleiche & Tipps für den Alltag
Ein Hochstuhl ist weit mehr als nur ein Möbelstück – er ist der erste eigene Sitzplatz deines Kindes am Familientisch, ein Ort für gemeinsame Mahlzeiten, erste Löffelversuche und wertvolle Entwicklungsschritte. Ob klassischer Holzhochstuhl, leichter Kunststoffstuhl oder praktischer Reisehochstuhl: Die Auswahl ist riesig – doch worauf kommt es wirklich an? Wir begleiten dich durch die wichtigsten Themen rund um den Hochstuhl: Vom passenden Einstiegszeitpunkt über die richtige Sitzhaltung bis hin zu cleverem Zubehör, das dir den Alltag erleichtert. Entdecke unsere Ratgeber, Vergleiche und praktischen Tipps – damit dein Kind nicht nur sicher, sondern auch mit Freude am Tisch sitzt.

Welcher Hochstuhl passt zu euch?
Du suchst den besten Hochstuhl für dein Baby oder Kleinkind? Wir vergleichen die beliebtesten Modelle – darunter der günstige IKEA Antilop, der mitwachsende Klassiker Tripp Trapp von Stokke und der flexible Hauck-Stuhl. Finde heraus, welches Modell am besten zu eurem Familienalltag passt!

Die richtige Sitzhaltung fördern
Ein gut angepasster Hochstuhl unterstützt die natürliche Haltung deines Kindes. Wir zeigen euch, wie ihr den Hochstuhl für eine bessere Haltung eurer Kleinen aufwerten könnt und warum eine Fußstütze so wichtig ist um den Sitzkomfort zu steigern.
Ab wann kann mein Baby im Hochstuhl sitzen?
Ab welchem Alter ist der Hochstuhl sinnvoll – und woran erkennt man, dass das Baby bereit ist? Wir erklären dir, welche Entwicklungsschritte wichtig sind, damit dein Baby sicher und stabil sitzen kann. Außerdem erfährst du worauf du achten kannst, wenn dein Baby anfängt im Hochstuhl zu sitzen.

Beikost: Tipps von den Expert:innen
Der Übergang von Milch zu fester Nahrung ist ein spannender Schritt für dein Baby – und für dich als Elternteil. Diese Phase ist nicht nur eine neue Erfahrung für den kleinen Gaumen, sondern auch ein sensibler Entwicklungsmoment, der Zeit, Geduld und Vertrauen braucht. Es gibt keinen festen Zeitplan, der für alle passt – wichtig ist, auf die Signale deines Babys zu achten und die Beikosteinführung als gemeinsames Entdecken zu verstehen. Wir haben mit Expertinnen gesprochen und beantworten euch die häufigsten Fragen rund um die Beikosteinführung.
Mit Kleinkind am Tisch: Tipps für die ersten gemeinsamen Mahlzeiten
Die gemeinsame Zeit am Esstisch kann ein wunderschönes Ritual im Familienalltag sein – aber gerade mit Baby oder Kleinkind wird sie schnell zur Geduldsprobe. Damit das Essen für alle entspannter wird, helfen nicht nur praktische Tools, sondern vor allem feste Routinen, kindgerechte Mitbestimmung und eine gute Vorbereitung. Auch die Umgebung spielt eine wichtige Rolle: Ein bequemer und sicherer Sitz, genug Halt durch Fußstütze und Stützkissen, sowie ein aufgeräumter, funktionaler Essplatz sorgen für eine entspannte Atmosphäre – für Kind und Eltern.