📦 Gratis Versand nach DE ab 59 € | nach AU ab 69 €
⭐⭐⭐⭐⭐ 172.879+ zufriedene Kund:innen

Gratis Versand nach DE ab 59 € | nach AU ab 69 €

Gratis Versand nach DE ab 59 € | nach AU ab 69 €

Wickelkommode im Babyzimmer

Wickelbereich im Babyzimmer: Tipps für die perfekte Einrichtung

Wickelbereich im Babyzimmer: Tipps für die perfekte Einrichtung 

Das Wickeln deines Babys ist eine wichtige und liebevolle Aufgabe, bei der ein gut organisierter und funktionaler Wickelbereich entscheidend ist. Lass uns gemeinsam den perfekten Wickelbereich schaffen, der nicht nur praktisch, sondern auch schön ist und eine angenehme Atmosphäre für dich und dein Baby schafft.


Möglichkeiten für Wickelbereich Perfekte Organisation

Wickeln auf der Wickelkommode

Verschiedene Möglichkeiten für den Wickelbereich 

Der Wickelbereich im Babyzimmer ist wichtig, um dein Kleines bequem und sicher zu wickeln. Denn damit wirst du bald schon viel Zeit verbringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du den Wickelplatz einrichten kannst. Eine beliebte Option ist die Verwendung einer Wickelkommode, aber auch ein Babybett mit abnehmbarem Wickelaufsatz, eine Wickelmöglichkeit auf der Badewanne oder sogar die Nutzung der Waschmaschine als multifunktionale Lösung sind mögliche Alternativen. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir uns nun genauer anschauen. 

Babyzimmer mit Wickelkommode

1. Kommode als Wickelplatz

Die Wickelkommode zählt zu den Klassikern unter den Wickelmöglichkeiten. Wenn du ausreichend Platz in deinem Zuhause hast, ist dies auch die vorteilhafteste Lösung.

Vorteile der Wickelkommode

  • Vorhandenes Möbelstück nutzen: Mithilfe eines Wickelaufsatzes kannst du deine bereits vorhandene Kommode ganz einfach zur Wickelkommode umbauen.
  • Stabilität: Kommoden sind stabil konstruiert und bieten daher auch bei einem herumzappelnden Würmchen Sicherheit.
  • Viel Stauraum: Eine Wickelkommode bietet dir ausreichend Platz für Windeln, Kleidung und andere Wickelutensilien, sodass du alles schnell griffbereit hast. 
  • Großzügige Oberfläche: Sie ermöglicht es dir, dein Baby bequem zu wickeln und bietet gleichzeitig ausreichend Abstellfläche für alle Wickelutensilien.
  • Rückenfreundliche Höhe: Eine Kommode bietet dir in der Regel die Möglichkeit, dein Baby in einer für dich rückenfreundlichen und aufrechten Haltung zu versorgen.
  • Lange Nutzungsdauer: Nach der Wickelzeit kannst du die Kommode weiterhin als regulären Stauraum für das Kinderzimmer verwenden.

Nachteile einer Wickelkommode

  • Hoher Platzbedarf: Eine Kommode benötigt etwas Raum im Babyzimmer. Wenn der Platz bei dir begrenzt ist, könnte eine andere Option besser für dich geeignet sein.

Die schönste Deko für deine Wickelkommode

GRIFFIG KUGLA

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUMULU

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUGLA

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUMULU

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG STÄRNE

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG STÄRNE

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel
Babyzimmer für Jungs

2. Babybett mit abnehmbarem Wickelaufsatz

Ein Babybett mit einem integrierten Wickelaufsatz ist gerade in kleinen Wohnungen eine smarte Lösung, um zwei Möbelstücke in einem zu vereinen. 


Vorteile des Wickelaufsatzes auf dem Babybett

  • Platzsparend: Ein Babybett mit abnehmbarem Wickelaufsatz kombiniert zwei Funktionen in einem Möbelstück und spart dadurch Platz im Babyzimmer. Wenn Platz ein wichtiger Faktor in eurem Zuhause ist, kannst du von der multifunktionalen Nutzung profitieren.
  • Flexibilität: Sobald die Wickelzeit vorbei ist, kannst du den Wickelaufsatz entfernen und das Bett normal nutzen. Beachte jedoch, dass mit dem Ende der Wickelzeit wahrscheinlich auch das Babybett zu klein sein wird.
  • Stabilität: Babybetten sind sehr stabil, was die Sicherheit deines Babys beim Wickeln gewährleistet.

Nachteile: 

  • Begrenzter Stauraum: Im Vergleich zu einer Wickelkommode bieten Babybetten weniger Stauraum für Wickelutensilien. Mit einem fachmännisch angebrachten Wandregal kannst du zusätzlichen Stauraum schaffen.
  • Höhe des Wickelaufsatzes: Achte darauf, dass die Höhe des Wickelaufsatzes für dich angenehm ist, um Rückenschmerzen beim Wickeln zu vermeiden. Beim Babybett könnte die Höhe etwas zu niedrig sein und dich ggf. in eine gebückte Haltung zwingen.

3. Wickelmöglichkeit auf der Badewanne

Die Badewanne bietet ebenfalls die Möglichkeit, hier einen Wickelbereich einzurichten. Spezielle Aufsätze erhöhen die Arbeitsfläche und können bei kleinem Wohnraum ein echtes Platzwunder sein.

Vorteile des Wickelns auf der Badewanne

  • Platzersparnis: Wenn der Raum bei euch zu Hause begrenzt ist, kann die Nutzung der Badewanne als Wickelbereich eine praktische Lösung sein.
  • Wasserzugang: Du hast beim Wickeln direkten Zugang zum Wasserhahn.
  • Leicht zu reinigen: Eine abwischbare Unterlage auf der Badewanne ermöglicht eine einfache Reinigung nach dem Wickeln.

Nachteile: 

  • Begrenzter Stauraum: Wie bei einem Babybett bietet die Badewanne möglicherweise nicht genug Platz für umfangreiches Wickelzubehör. Tipp: Der RASKOG Wagen* von IKEA kann zusätzlich Platz für Wickelutensilien bieten.
  • Nutzungseinschränkung: Mit einem Aufsatz lässt sich die Badewanne nicht mehr so einfach nutzen. Wenn du die Badewanne also auch täglich zum Duschen nutzt, ist der Wickelaufsatz auf der Wanne also eher nicht zu empfehlen.
  • Ergonomie: Die Höhe der Badewanne kann für das Wickeln unangenehm sein und Rückenschmerzen verursachen. Der Badewannenaufsatz sollte daher eine ausreichende Erhöhung bieten.  
  • Notwendigkeit einer Anpassung: Du musst sicherstellen, dass der Aufsatz auf der Badewanne stabil und sicher ist, um dein Baby während des Wickelns zu schützen. 

4. Wickeln auf der Waschmaschine als multifunktionale Lösung

Sogar für die Waschmaschine gibt es spezielle Wickelaufsätze, die in kleinen Wohnungen für optimale Platznutzung sorgen. Solange du keinen Top-Loader hast.

Vorteile: 

  • Platznutzung: In kleinen Wohnungen kann die Verwendung der Waschmaschine als Wickelbereich eine praktische und platzsparende Option sein. 
  • Ergonomische Wickelfläche: Der Wickelaufsatz auf der Waschmaschine bietet in der Regel eine bequeme und ergonomische Höhe für das Wickeln. 
  • Multifunktionalität: Du kannst die Waschmaschine weiterhin als reguläre Waschmaschine verwenden, während sie gleichzeitig als Wickelbereich dient.
  • Wasserzugang: In der Regel steht die Waschmaschine im Bad oder in der Küche, wo ein Wasserhahn nicht weit ist. Für empfindliche Babyhaut eignet sich Wasser am besten zur Reinigung.

Nachteile: 

  • Wenig Flexibilität: Wenn du die Waschmaschine als Wickelbereich nutzt, musst du möglicherweise den Wickelplatz räumen, wenn du die Maschine benutzen möchtest. Andersherum kannst du dein Baby wahrscheinlich nicht auf der Waschmaschine wickeln, wenn sie gerade läuft. Es ist also ständiges Umräumen angesagt.
  • Begrenzter Stauraum: Im Vergleich zu einer Wickelkommode bietet die Waschmaschine möglicherweise nicht ausreichend Stauraum für Wickelutensilien. Ein sicher angebrachtes Wandregal kann hier helfen und Platz für Wickelutensilien schaffen.
  • Sicherheit: Stelle sicher, dass die Waschmaschine während des Wickelns stabil ist und keine Gefahr für das Baby darstellt. 

Wickeltisch mit Wanddeko im Babyzimmer für Jungen

Was ist bei der Wahl eines Wickelbereichs zu beachten?

Für welche Möglichkeit du dich zum Wickeln entscheidest, kommt auf deine räumlichen Gegebenheiten und deine individuelle Situation an. In jedem Fall solltest du bei der Wahl die folgenden Punkte berücksichtigen.

  • Stabilität: Stelle sicher, dass der Wickelbereich stabil und sicher ist, um ein Umkippen oder Herunterfallen des Babys zu verhindern. 
  • Höhe: Die Höhe des Wickelbereichs sollte bequem für dich sein, um Rückenschmerzen beim Wickeln zu vermeiden. 
  • Stauraum: Überlege, wie viel Stauraum du benötigst und ob die gewählte Option genügend Platz für Wickelutensilien bietet. 
  • Langlebigkeit: Achte auf die Qualität des Wickelbereichs, um sicherzustellen, dass er auch über längere Zeit hinweg strapazierfähig ist.

Wickelaufsatz: Welche Höhe ist perfekt?

Die perfekte Höhe für einen Wickelaufsatz variiert je nach Körpergröße und persönlicher Präferenz. Eine gängige Empfehlung liegt bei etwa 90 cm. Du solltest den Wickelaufsatz so wählen, dass du bequem und ergonomisch wickeln kannst, ohne dich zu sehr bücken oder strecken zu müssen.

Wickeltisch: Was brauche ich alles und wie organisiere ich sinnvoll? 

Ein Wickeltisch ist ein zentraler Ort für das Wickeln deines Babys. Um den Wickeltisch praktisch zu organisieren und dabei noch eine aufgeräumte und ansprechende Umgebung zu erzielen, haben wir einige Tipps für dich, die dir bei der Einrichtung deines Wickelbereichs helfen.

Baby sitzt auf Wickelkommode

1. Weiche Wickelauflage 

Eine weiche und abwischbare bzw. waschbare Wickelauflage ist unerlässlich, um dein Baby bequem zu wickeln. Achte darauf, dass sie gut auf dem Wickeltisch fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden.


2. Ausreichend Stauraum 

Schaffe ausreichend Stauraum, um Wickelutensilien griffbereit zu haben. Verwende Körbe, Boxen oder Schubladen, um Windeln, Feuchttücher, Cremes und Kleidung ordentlich zu organisieren.

3. Wickelutensilien griffbereit

Stelle sicher, dass du alle notwendigen Wickelutensilien in Reichweite hast. Dazu gehören Windeln, Feuchttücher, Pflegeprodukte, Kleidung, und auch eine Ablagemöglichkeit für schmutzige Windeln.


Must-haves im Wickelbereich

Es ist wichtig, diese Wickelutensilien gut zu organisieren und griffbereit zu haben, um den Wickelvorgang reibungslos zu gestalten. Stelle sicher, dass du regelmäßig überprüfst, ob du genügend Vorräte hast und gegebenenfalls rechtzeitig nachkaufst.

Windeln

Windeln sind das grundlegende Element beim Wickeln. Stelle sicher, dass du immer eine ausreichende Anzahl von Windeln in der richtigen Größe vorrätig hast. Wähle zwischen Einwegwindeln oder Stoffwindeln, je nach deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen. Tipp: Es gibt extra Abo-Anbieter für Windeln, die dir regelmäßig Nachschub liefern.

Feuchttücher 

Feuchttücher sind praktisch, um die Haut deines Babys sanft zu reinigen. Achte darauf, Feuchttücher ohne zu viele zusätzliche Duftstoffe oder Inhaltsstoffe zu wählen, um potenzielle Hautirritationen zu minimieren. Alternativ kannst du auch Baby-Waschlappen und warmes Wasser verwenden. 

Pflegeprodukte 

Pflegeprodukte wie Babyöl, Babycreme oder -lotion können helfen, die Haut deines Babys zu schützen und zu pflegen. Wähle milde und hypoallergene Produkte, die speziell für die empfindliche Haut von Babys entwickelt wurden. 

Kleidung

Halte immer ein paar Ersatzkleidungsstücke in Reichweite, falls deinem Baby ein Malheur passiert. Bodys, Strampler oder Wickelhemden sind praktische Kleidungsstücke, die das Wickeln erleichtern. 

Ablage für schmutzige Windeln 

Wenn du Einwegwindeln verwendest, benötigst du einen geeigneten Ort, um schmutzige Windeln zu entsorgen. Ablagefächer oder Windeltwister mit Geruchskontrolle sind praktisch, um unangenehme Gerüche einzudämmen und die Hygiene im Wickelbereich aufrechtzuerhalten. 

Baby auf IKEA Wickelkommode im Babyzimmer für Jungen

3. Ergonomie im Wickelbereich

Platziere die häufig verwendeten Wickelutensilien in greifbarer Nähe, um unnötiges Bücken oder Strecken zu vermeiden. Dies hilft dir, den Wickelvorgang einfach zu gestalten und Rückenschmerzen vorzubeugen.


4. Sicherheit beim Wickeln

Achte darauf, dass scharfe oder gefährliche Gegenstände außerhalb der Reichweite deines Babys sind. Verwende zum Beispiel abschließbare Schubladen, um Reinigungsmittel oder andere potenziell gefährliche Substanzen sicher zu verwahren. Zudem sollte dein Baby unter keinen Umständen vom Wickeltisch fallen können. Abgrenzungen am Wickelaufsatz beugen dieser Gefahr vor.

Baby auf der Wickelkommode

5. Niedliche Deko im Wickelbereich

Nutze die Gelegenheit, den Wickeltisch mit deiner persönlichen Note zu gestalten. Du kannst niedliche Accessoires, Wandbilder, Mobiles oder andere dekorative Elemente hinzufügen, um eine angenehme und liebevolle Atmosphäre zu schaffen. Achte jedoch darauf, dass die Deko sicher angebracht ist und keine Gefahr für dein Baby darstellt. Dafür eignen sich Wandtattoos oder Wandsticker besonders gut.


Babyzimmer Deko Ideen

GRIFFIG KUMULU

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUGLA

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG STÄRNE

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUMULU

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG STÄRNE

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

GRIFFIG KUGLA

35,95 €
Holzgriffe für IKEA Möbel

Freude beim Wickeln für dich und dein Baby

Egal für welche Option du dich entscheidest, sorge dafür, dass der Wickelbereich sicher und hygienisch ist. Reinige den Wickeltisch regelmäßig und überprüfe die Stabilität aller Möbelstücke, um die Sicherheit deines Babys zu gewährleisten. Letztendlich geht es darum, einen Wickelbereich zu schaffen, der praktisch, funktional und schön gestaltet ist, um das Wickeln zu einer angenehmen und liebevollen Erfahrung für dich und dein Baby zu machen.

Mehr Themen für dich
  • Ab wann kann mein Baby im Hochstuhl sitzen? So erkennst du, ob dein Zwerg bereit ist!
    Ab wann kann mein Baby im Hochstuhl sitzen? So erkennst du, ob dein Zwerg bereit ist!
    Wir lieben unsere kleinen Lieblingsmenschen! Dennoch freuen wir uns, wenn wir sie endlich auch mal in den Hochstuhl setzen können – denn der Hochstuhl...
    Mehr dazu
  • Beikost fürs Baby: Tipps von den Expertinnen
    Beikost fürs Baby: Tipps von den Expertinnen
    Pia und Isabell von Malama Familienbegleitung beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Beikosteinführung.
    Mehr dazu
  • IKEA Babyzimmer einrichten
    IKEA Babyzimmer einrichten
    Die 5 schönsten Tipps für dein IKEA Babyzimmer
    Mehr dazu
  • Kreative Babyzimmer Deko
    Kreative Babyzimmer Deko
    Ideen & Inspiration für eine liebevolle Gestaltung
    Mehr dazu
  • Babyzimmer für Mädchen
    Babyzimmer für Mädchen
    Die schönsten Tipps für dein Babyzimmer für Mädchen
    Mehr dazu
  • Babyzimmer für Jungen
    Babyzimmer für Jungen
    Die schönsten Tipps für dein Babyzimmer für Jungen
    Mehr dazu
  • Babyzimmer Checkliste
    Babyzimmer Checkliste
    Der ultimative Guide für ein gemütliches Babyzimmer
    Mehr dazu
  • Laufen lernen mit dem IKEA FLISAT Kinderhocker
    Laufen lernen mit dem IKEA FLISAT Kinderhocker
    So unterstützt du dein Kind sinnvoll beim Laufen lernen
    Mehr dazu
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Dekoration fürs Kinderzimmer 
    Dekoration fürs Kinderzimmer 
    Mehr lesen
  • Geschenke einpacken für Kinder: Mit kostenloser Druckvorlage
    Geschenke einpacken für Kinder: Mit kostenloser Druckvorlage
    Mehr lesen
  • Multifunktionstisch IKEA Hack
    Multifunktionstisch IKEA Hack
    Mehr lesen
  • 5 einfache Tipps für dein Weltraum Kinderzimmer 🚀
    5 einfache Tipps für dein Weltraum Kinderzimmer 🚀
    Mehr lesen
  • Montessori Kinderzimmer
    Montessori Kinderzimmer
    Mehr lesen
  • Vergleich Kinderküchen - ALDI, LIDL und Co.
    Vergleich Kinderküchen - ALDI, LIDL und Co.
    Mehr lesen
  • Ab wann kann mein Baby im Hochstuhl sitzen? So erkennst du, ob dein Zwerg bereit ist!
    Ab wann kann mein Baby im Hochstuhl sitzen? So erkennst du, ob dein Zwerg bereit ist!
    Mehr lesen
  • Wichteltür: Wie ein kleiner Wichtel dein Weihnachten unvergesslich macht
    Wichteltür: Wie ein kleiner Wichtel dein Weihnachten unvergesslich macht
    Mehr lesen
  • IKEA Möbel streichen: Tipps für Farben und Lacke im Kinderzimmer
    IKEA Möbel streichen: Tipps für Farben und Lacke im Kinderzimmer
    Mehr lesen
  • Hochstuhl Vergleich: IKEA Antilop vs. Stokke Tripp Trapp vs. Hauck Hochstuhl
    Hochstuhl Vergleich: IKEA Antilop vs. Stokke Tripp Trapp vs. Hauck Hochstuhl
    Mehr lesen
  • Beikost fürs Baby: Tipps von den Expertinnen
    Beikost fürs Baby: Tipps von den Expertinnen
    Mehr lesen
  • IKEA Babyzimmer einrichten
    IKEA Babyzimmer einrichten
    Mehr lesen